Ich bin als Psychologischer Psychotherapeut im Verfahren der Systemischen Therapie (ST) approbiert. In meiner Praxis in Hamburg St. Georg biete ich neben Einzeltherapie auch Psychotherapie im Mehrpersonensetting an, z.B. Paartherapie oder Familientherapie, wobei wichtige Bezugspersonen an der Therapie teilnehmen. Die Person, die die Psychotherapie als „Indexpatient:in“ in Anspruch nimmt, muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Montag 17 Uhr ist eine Gruppentherapie geplant, es sind noch freie Plätze vorhanden. Sie wird in Form von Kombinationsbehandlung stattfinden, bei der neben den wöchentlichen Gruppenterminen bei Bedarf auch Einzelsitzungen möglich sind.
Grundsätzlich unterstütze und behandele ich Menschen mit allen psychischen Erkrankungen bzw. Diagnosen und Reaktionen auf psychische Belastungen. Auch Menschen mit Symptomen aus dem Bereich der Psychosomatik bzw. somatoformen Störungen und so genannten Persönlichkeitsstörungen sind willkommen.
Besondere Schwerpunkte meiner Arbeit sehe ich in der Unterstützung von Menschen, die in Familien mit Kindern leben und von Menschen, die Diskriminierung erfahren haben (z.B. aufgrund von Rassismus, Sexismus, bei BeHinderung sowie sexuelle und geschlechtliche Minderheiten (LSBTIQA+), … ).
Seit über zehn Jahren führe ich Familien- und Paarberatung in Erziehungsberatungsstellen durch. Einige Jahre war ich parallel in der Psychiatrischen Institutsambulanz (Ambulanz für Persönlichkeits- und Belastungsstörungen) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig, bis ich 2023 meine Psychotherapiepraxis eröffnete. Davor war ich viele Jahre als Psychologe in einer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, wo mein Schwerpunkt in den Bereichen Psychosomatik und Entwicklungspsychologie lag.
Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hamburg sowie in einigen Berufs- und Fachverbänden, wo ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildung und Vernetzungstreffen teilnehme. Lange hatte ich einen Lehrauftrag am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg.
ÜBERBLICK:
Qualifikationen
Psychologischer Psychotherapeut (Approbation: Systemische Therapie)
Befähigung zur Gruppenbehandlung in Systemischer Therapie bei Erwachsenen
Diplom-Psychologe (Nebenfach: Sexualwissenschaften)
Außerdem:
Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF)
Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGSF)
Zertifikat Genderkompetenz (ZGD, Universität Hamburg)
Motivational Inverviewing (HaLT)
Problem- und Konfliktberatung (A. Redlich, Universität Hamburg)
Kommunikationspsychologie (F. Schulz von Thun, Universität Hamburg)
Telefonseelsorge (STEMS, Universität Hamburg)
Berufserfahrung als Psychologe und Psychotherapeut
seit 2023 Psychotherapiepraxis (Einzeltherapie und Mehrpersonensetting, z.B. Paartherapie, Familientherapie)
seit 2013 Familien- und Erziehungsberatungsstelle (Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien)
seit 2009: Forschung, Lehr- und Vortragstätigkeit
2017–2023 Psychiatrische Institutsambulanz / Ambulanz für Persönlichkeits- und Belastungsstörungen (Psychotherapie)
2010–2023 Universität (Lehraufträge: Menschenbilder in der Psychologie, Entwicklungspsychologie)
2009–2018 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Sozialpädiatrie (Psychosomatik / Entwicklungsdiagnostik)
Mitgliedschaften
Psychotherapeutenkammer Hamburg (PTK Hamburg)
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke)
Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
Solidarische Psychosoziale Hilfe (SPSH)
Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie (VLSP*)
Publikationen und Vorträge (Auswahl)
Meyerhof, E. (2024). Einführung in die Systemische Familientherapie. Universität Hamburg. (Vortrag)
Meyerhof, E. (2023). Wirklichkeiten und Unterschiede – Systemische Beratung und Therapie. Universität Hamburg. (Vortrag)
Meyerhof, E. (2023). Ignacio Martín-Baró: Psychologie der Befreiung. Universität Hamburg. (Vortrag)
Meyerhof, E. (2022). Interkulturelle Systemische Beratung und Therapie. Universität Hamburg. (Vortrag)
Meyerhof, E. (2022). Pierre Bourdieu: Die „feinen Unterschiede“ der Gesellschaft. Universität Hamburg. (Vortrag)
Meyerhof, E. (2021). Handlungsfähig bleiben unter der Bedingung der Heteronormativität – Kritisch-psychologische Zugänge in Psychotherapie und Beratung. Ferienuni Kritische Psychologie, 7.–10. September 2021, Berlin. (Vortrag)
Meyerhof, E. & Spiegler, S. (2020). Den Möglichkeitsraum erweitern. Wege zur Approbation in Systemischer Therapie. In Psychotherapie in Politik und Praxis (3), S. 20-21.
Meyerhof, E. (2019). Meine – deine – unsere Konflikte? Einführung in die Systemische Familientherapie. Universität Hamburg. (Vortrag)
Meyerhof, E., Bernges, T., Block, M., Niehoff, M. & Schultz, C. (Hrsg.) (2014). Menschenbilder in der Psychologie. Erfahrungen und Inhalte eines selbstorganisierten Seminars. Hamburg, Argument-Verlag.